Wann soll eine Sprachtherapie durchgeführt werden?

Kinder lernen sprechen ohne jede therapeutische Hilfe. Sie durchlaufen verschiedene Phasen, in denen es zu rasanten Entwicklungen oder auch Stagnationen kommt. Das ist vollkommen normal. Bei 8-10% der Kinder treten jedoch ab einem Alter von 4-5 Jahren sprachliche Probleme auf, z.B. bei der Aussprache oder der Sprechflüssigkeit, so dass sie behandelt werden müssen.

Gibt es Anzeichen, die eine gestörte Sprachentwicklung wahrscheinlich machen?

Ja.


Diese sind:


  • ein herabgesetztes Hörvermögen
  • häufig unangemessene Reaktionen auf sprachliche Aufforderungen

  • das Ausbleiben bzw. Verstummen der Lallphase um den 7. Lebensmonat
  • mangelnde Bewegungskontrolle vor allem im Gesichts-Mundbereich (z.B. vermehrter Speichelfluss über das 2. Lebensjahr hinaus)

  • das verspätet einsetzende Auftreten erster Wörter mit eineinhalb Jahren
  • verlangsamte Entwicklungsfortschritte in allen sprachlichen  Bereichen: auffällig mangelnde Verständlichkeit des Sprechens und Fehlen von Zweiwortsätzen im Alter von ca. 2 Jahren; geringer Wortschatz von weniger als 100 Wörtern im Alter von 3 Jahren
  • mangelnde Fähigkeit mit ca. 3 Jahren Fragen zu formulieren.

Ist eine Stimmtherapie erforderlich, wenn mein Kind über einen längeren Zeitraum (ca. drei Monate) eine permanente Heiserkeit zeigt?

Auf jeden Fall soll es


  • einem Facharzt/ einer Fachärztin für HNO-Heilkunde vorgestellt
    werden

  • eine stimmhygienische Beratung

  • und gegebenenfalls eine Stimmtherapie erhalten.

Wie kann ich mein sprachentwicklungssgestörtes Kind unterstützen?

Allgemein lässt sich sagen, dass die Förderung der Sprachfreude im Vordergrund stehen sollte.
Sie helfen Ihrem Kind, wenn Sie bei Sprachfehlern nicht kritisieren, sondern fehlerhaft Gesprochenes unkommentiert korrekt wiedergeben.
Darüber hinaus ist jede sprachliche Zuwendung förderlich:

  • das handlungsbegleitende Sprechen in alltäglichen Situationen

  • das Vorlesen und die gemeinsame Betrachtung von Kinderbüchern
  • Singen

  • Sprach- und Reimspiele

  • Unterhaltung im Familienkreis.

Wenn Sie weitere Fragen zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen von Sprachtherapie haben, gebe ich Ihnen gerne Auskunft.




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok