Fortbildungen
Um qualitativ hochwertige Therapien nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand durchzuführen, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil.
- Palin PCI für stotternde Vorschulkinder
- Therapie des Stotterns: patientenorientierter Kombinationsansatz
- Stottern - Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation
- Therapie semantisch-lexikalischer und kommunikativ-pragmatischer Sprachstörungen
- Sprachtherapie und Inklusion
- Frühe Diagnose und Therapie sprachlicher Entwicklungsstörungen
- Late Talker - Beratung und Therapie
- MigratioMehrsprachigkeit - Diagnostik und Therapie
- Das MODAK-Konzept - Kommunikative Aphasietherapie
- „Aphasietherapie zeigt Wirkung“ - Diagnostik, Therapie, Evaluation
- Therapierelevante Diagnostik schwerstgradiger Aphasien
- Demenz in der sprachtherapeutischen Praxis
- KiSSES-Studie in Bezug zur Unterrichtsqualität
- Richtig schreiben lernen - das Miomind-Konzept
- Wirksame Methoden in der Lese- und Rechtschreibförderung
- Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Marte Meo Programm für Autismus-Spektrum-Störungen
- Dortmunder-Mutismus-Therapie (DortMuT)
- Frühkindliche Fütterstörung und Sondendependenz
- Praxiseinblicke Cochlea-Implantat
- Gebärden in der Sprachtherapie
- Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?!
- Sprachtherapie und Mehrfachbehinderung
- Stimmtherapie nach Phonochirurgie
- Therapie kindlicher Stimmstörungen
- Pädagogik und Therapie im Gegenstandsfeld Stimme
- Neurophysiologische Sprachentwicklung, Lesen und Denkprozesse
- AD(H)S in der Praxis (Ursachen, Diagnostik, Therapie)
- Bedeutung der Prosodie für Spracherwerb und Sprachtherapie
Hospitationen
Auf längeren Auslandsreisen hatte ich die Möglichkeit, in Houston (USA) und in Melbourne (Australien) bei Sprachtherapeuten hospitieren zu dürfen.